- Ergebnisse der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in der internationalen FGE Oder – Wie geht es weiter? Dipl.-Ing. Piotr Baranski, Internationale Kommission zum Schutz der Oder gegen Verunreinigung, Polen
- Weiterentwicklung der Abwasserabgabe Dr. Frank Andreas Schendel, Bergisch Gladbach
- Auswirkungen der veränderten energiepolitischen und rechtlichen Rahmenbedingungen auf Betrieb und Organisation aus Sicht eines Wasser- /Abwasserverbandes M.Sc.Ing. Thomas Znanewitz, Wupperverband, Wuppertal
- Energie- und Prozessoptimierung in der Abwasserreinigung am Beispiel des Abwasserverbands Freigericht Dr.-Ing. Jürgen Wiese, GKU Gesellschaft für kommunale Umwelttechnik, Fulda
- Naturfolgende kommunale Abwasser Verarbeitung: Mikro-Algen zu Tisch beim Phosphorschmaus Nils Semmler, Bionome Energie-Systemtechnik (B.E.S.T) U.G., Rotenburg/Fulda
- Ein innovatives Verfahren der Abwasserreinigung mit granuliertem Schlamm – Das NEREDA-Verfahren ir. Helle van der Roest, Royal HaskoningDHV, EX Amersfoort; NL
- Einsatz von Online-Messtechnik zur Prozesskontrolle bei der Anwendung von Pulveraktivkohle Dr. Steffen Metzger, Dipl.-Ing.(FH) Annette Rößler, Kompetenzzentrum Spurenstoffe Baden-Württemberg (KOM/S), ISWA, Universität Stuttgart
- Phosphorrecycling: neue Perspektiven für Kläranlagen mit Bio-P Prof. Dr.-Ing. Holger Scheer, Emscher Wassertechnik GmbH, Essen
- Leistungscheck Klärschlammentwässerung Dr.-Ing. Julia B. Kopp, öbuv Sachverständige für Klärschlammbehandlung, Kläranlagen Beratung Kopp, Lengede
HACH LANGE GmbH
25. Magdeburger Abwassertage
1. Auflage
216 Seiten
Paperback
ISBN : 978-3-8107-0205-0
47,00 €
Artikelnummer: 978-3-8107-0205-0 Kategorie: Tagungsbände
Gewicht | 200,00000000 g |
---|---|
Größe | 14,8 × 21,0 cm |