Das Kolloquium Getriebetechnik 2005 steht im Zeichen zweier Jubiläen. Das erste Jubiläum ergibt sich aus der Tatsache, dass vor zehn Jahren auf Initiative von Herrn Prof. Modler im September 1995 in Rabenau bei Dresden das erste Kolloquium Getriebetechnik stattgefunden hat. Damit ist das diesjährige Kolloquium Getriebetechnik die sechste Veranstaltung dieser Art. Über Stationen 1997 in Warnemünde bei Prof. Woernle und Prof. Hirschmann, 1999 in München bei Prof. Heinzl, 2001 wiederum in Dresden bei Prof. Modler, 2003 in Hannover bei Prof. Braune hat sich das Kolloquium Getriebetechnik als Treffen von Fachleuten der Getriebetechnik etabliert, in dessen Mittelpunkt der Gedankenaustausch zwischen den verschiedenen getriebetechnischen Instituten in Deutschland steht. Durch Vorträge und Diskussionen wird den Fachkollegen und ihren Mitarbeitern die Möglichkeit gegeben, die Aktivitäten der verschiedenen Institute besser kennen zu lernen, wozu besonders auch der nicht zu große Kreis der Teilnehmer beitragen soll. Mit der für den letzten Tag der Veranstaltung vorgesehenen Podiumsdiskussion soll diesem Anspruch in besonderer Weise Rechnung getragen werden. Das zweite, auf einen etwas längeren Zeitraum zielende Jubiläum ergibt sich aus dem siebzigsten Geburtstag von Herrn Prof. Dittrich, der bereits am 18. Juni diesen Jahres gefeiert werden konnte. Einschließlich seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter unter Herrn Prof. Meyer zur Capellen hat er über bisher mehr als vierzig Jahre das Gesicht der Getriebetechnik in Aachen geprägt, was ich auch in meinem Beitrag im Rahmen dieses Kolloquiums ausführlich dargelegt habe. Das Wirken von Herrn Dittrich steht nach meiner Ansicht in geradezu beispielhafter Weise für die Ausrichtung des Kolloquiums Getriebetechnik 2005. Nicht nur in den getriebetechnischen Vorlesungen an der RWTH Aachen sondern auch bei seinen vielen Vorträgen und Veröffentlichungen lag ihm insbesondere die Wissensvermittlung und der Gedankenaustausch in der Getriebetechnik am Herzen. In diesem Zusammenhang sind insbesondere die von ihm initiierten Getriebebeschreibungen und das IGM-Getriebelexikon zu erwähnen. Aber auch sein Interesse an internationalen Kontakten, nicht zuletzt dokumentiert durch seine Aktivitäten in der International Federation for the Promotion of Mechanism and Machine Science (IFToMM) passt zur verstärkten internationalen Beteiligung durch Teilnehmer aus China, Italien, Rumänien und Tschechien.
Burkhard Corves
6. Kolloquium Getriebetechnik
1. Auflage
256 Seiten
Paperback
ISBN : 978-3-86130-773-0
40,40 €