Datendienste von Mobilfunknetzen unterstützen neben der Multimediakommunikation auch vielfältige mobile Bestell- und Suchdienste für Produkte usw., die vom drahtgebundenen Internet bekannt sind. Aufgrund der kleinen Übertragungsrate und der hohen Kosten sind die im Internet benutzten Dienste und Protokolle für den drahtlosen Gebrauch wenig geeignet. Darüber hinaus verfügen die mobilen Endgeräte nur über begrenzte Verarbeitungs- und Darstellungsmöglichkeiten. Die vorliegende Arbeit untersucht die Eignung von Software-Agenten zur Anbietung mobiler Mehrwertdienste und vergleicht sie mit herkömmlichen auf RPC basierten Methoden, wobei neue Dienstkonzepte entwickelt, bzgl. ihrer Leistungsfähigkeit anhand von Modellen bewertet und bzgl. ihrer Umsetzbarkeit durch prototypische Realisierung unter Benutzung neuer Middleware-Konzepte validiert werden. Ein zweiter wichtiger Beitrag ist die Konzeption und vollständige Entwicklung des Intelligenten Kommunikationsmanagers (IKM), der als stationärer Agent am Netzrand bzw. im Mobilterminal die Dienste verschiedener Netze entsprechend den Benutzer-Präferenzen steuert und den Kommunikationsablauf bzw. die Benutzererreichbarkeit abhängig von der aktuellen Situation (Ort, Zeit, Kommunikationsmedium und Endgerät) des Teilnehmers organisiert. Die Arbeit weist auch nach, dass sich agentenbasierte Dienstkonzepte hervorragend eignen, einen vom Terminal unabhängigen Zugriff auf personalisierte Mehrwertdienste zu unterstützen, d.h. auf jedem Terminal die gleiche (z.B. netzbetreiberspezifische) Benutzeroberfläche zur Verfügung zu stellen, wodurch die Bindung des Kunden an einen Netzbetreiber erheblich gefördert wird.
Peyman Farjami
Agentenbasierte Dienste in Telekommunikationsnetzen
1. Auflage
232 Seiten
Paperback
Reihe : ABMT
Bandnummer : 43
ISBN : 978-3-86130-170-7
40,40 €
Artikelnummer: 978-3-86130-170-7 Kategorie: ABMT
Gewicht | 330 g |
---|---|
Größe | 14,5 × 21,0 cm |
Peyman Farjami
Das könnte dir auch gefallen …
Norbert Esseling
40,40 €