In der aktuellen Kommunikationstechnik nimmt die Verarbeitung digitalisierter Signale einen wesentlichen Stellenwert ein. So wurden die klassischen analogen Verfahren der Sprach-und Bildverarbeitung zunehmend durch digitale Algorithmen ersetzt, da sie den Vorteil höherer Flexibilität, größerer Datensicherheit und gesteigerter Fehlerkompensationsmöglichkeiten aufweisen. In diesem Buch, das aus einem Studienmodul des Autors an der Fachhochschule Aachen hervorgegangen ist, werden die grundlegenden Verfahren der digitalen Signalverarbeitung vorgestellt und deren Umgang an Hand von prägnanten Beispielen erläutert. Im Vordergrund steht dabei die praktische Anwendung mit dem Ziel, dem Leser die Fähigkeit zur selbständigen Erarbeitung von Lösungen zu praxisrelevanten Problemen zu vermitteln. Das Buch wendet sich an Studenten im Bachelor-Studiengang der Informationstechnik und der Informatik mit kommunikationstechnischer Ausrichtung, wobei an Vorkenntnissen ausschließlich mathematische Grundlagen des Grundstudiums vorausgesetzt werden.
Das Buch dient hauptsächlich als Lehrbuch und als Nachschlagwerk. Da die Herleitungen der behandelten Gesetzmäßigkeiten ausschließlich auf den Theoremen der Fourier- Transformation basieren, wurde auf die Angabe von speziellen, meist schwer zugänglichen Veröffentlichungen verzichtet. Für diejenigen Leser, die tiefer in das Sachgebiet einsteigen möchten, wurde eine Liste von weiterführenden Lehr-und Sachbüchern eingefügt.