In Deutschland wird der Primärenergieverbrauch von heute rund 500 Mio. t SKE/a nach einer Prognose des Prognos-Instituts in den nächsten 25 Jahren aufgrund unterstellter Energieeinsparungen nicht weiter anwachsen. Die fossilen Energieträger Öl, Gas und Kohle bleiben mit einem Anteil von 87% die wichtigsten Energieträger. Der Anteil der Steinkohle am deutschen Primärenergieverbrauch beträgt rund 14%, was einem Bedarf von etwa 70 Mio. t SKE/a entspricht. Derzeit wird dieser Bedarf gedeckt durch 27 Mio. t SKE/a Importkohle und 42 Mio. t SKE/a deutscher Steinkohle. Der Anteil der deutschen Steinkohle wird in Zukunft weiter sinken, was insbesondere auf die hohen Produktionskosten zurückzuführen ist.
In Deutschland wurde 1998 eine Förderung von 41,7 Mio. t SKE Steinkohle erbracht. Die mittlere Betriebspunktförderung konnte von 1 645 tv.F./d in 1986 auf 2 835 tv.F./d in 1998 gesteigert werden, was einer jährlichen Steigerung von rund 4,6% entspricht. Trotzdem liegen die Gestehungskosten für die deutsche Steinkohle bei rund 282 DM/t gegenüber einem durchschnittlichen Weltmarktpreis von rund 72 DM/t. Der grundlegend veränderte Subventionsrahmen hat dazu geführt, daß die Produktion seit Januar 1996 ausschließlich zu internationalen Wettbewerbspreisen vermarktet wird. Die zuvor mengenbasierte Hilfe wurde durch eine plafondierte Hilfe abgelöst…