Der Abbau von Rohstoffen bildet die Basis für eine industrielle Entwicklung. Den mengen- und flächenmäßig größten Anteil der Landinanspruchnahme durch sulfidhaltige Bergteiche hat die Gewinnung von Kupfer. Wenn Bergeteiche sulfidhaltige Minerale enthalten, kann daraus unter bestimmten Voraussetzungen ein saures Medium entstehen, welches eine Vielzahl gelöster Metalle enthalten kann. Dabei ist festzuhalten, dass Acid Mine Drainage im weitesten Sinne nicht ein Problem von in Betrieb befindlichen Bergeteichen ist, sondern meist erst nach der Stilllegung auftritt. Grundlage für die Abschätzung des Versauerungspotentiales ist die Kenntnis der geochemischen Prozesse. Dazu wurden die wichtigsten sulfidischen Minerale von Kupferlagerstätten beschrieben und die Oxidation aufgrund geochemischer und biologischer Vorgänge dargestellt. Auf dieser Grundlage erfolgte die Entwicklung eines computergestützten Simulationsmodells. Als Lösungsansatz wurde eine dynamische Simulation gewählt, bei der die Wasserbewegungen in diskreten Zeitschritten imitiert werden. Die Evaluierung des Systems erfolgte anhand von drei Beispielbetrieben, welche als Modell definiert und mit der zugehörigen Datenbasis beschrieben wurden. Die im Rahmen dieserArbeit vorgestellten Möglichkeiten, das Gefährdungspotential anhand nur weniger Parameter zu prognostizieren, bildet ein Werkzeug zur langfristigen Darstellung der Umweltgefährdungen eines Bergeteiches. Das Ziel, Aus-sagen über das heutige und zukünftige Umweltgefährdungspotential treffen zu können, wurde durch die Entwicklung eines Simulationsmodells für die Gefährdungsabschätzung von Bergeteichen erfolgreich dargestellt.
Martin Karad
Entwicklung eines Simulationsmodells zur Gefährdungsabschätzung von sulfidhaltigen Bergeteichen unter Berücksichtigung der hydrogeologischen und geochemischen Gegebenheiten
1. Auflage
156 Seiten
Paperback
Reihe : BBKIII
Bandnummer : 11
ISBN : 978-3-86130-662-7
40,40 €