Mit Hilfe der maschinenakustischen Übertragungskettekann aus den Anregungskräften der resultierende Luftschall eines Getriebes im Betrieb ermittelt werden. Dazu sind Informationen zum Körperschallverhalten und zur Abstrahlcharakteristik des Getriebegehäuses nötig. Die Berechnung der Kraftanregung in Getrieben, die ausder Verzahnungsanregung und den von außen aufgeprägten, dynamischen Kräften des Antriebsstranges entsteht, ist Gegenstand vieler verfügbarer Arbeiten. Dievorliegende Arbeit kombiniert darüber hinaus bestehende Algorithmen der räumlichen Verzahnungsberechnung und der Mehrkörpersimulation mit flexiblenElementen. So können komplette Antriebssysteme im Hinblick auf ihr dynamisches und akustisches Verhaltenuntersucht werden. Der Einfluss der Gehäuseelastizitätauf die Dynamik des Antriebsstranges und das Körperschallverhalten ist dabei zentrales Thema. Die Leistungsfähigkeit der erarbeiteten Verfahren wird an zwei Simulationsmodellen, einem zweistufigen Stirnradgetriebe sowie einem Planeten-Stirnradgetriebe einer Windkraftanlage demonstriert. Dazu werden Ergebnisse von Zeitbereichs- und Eigenfrequenzrechnungenvorgestellt.

Interaktion der Antriebsstrang- und Gehäusedynamik bei Industriegebieten
37,76 €