Die Erhebung von Gebühren f¨ur die Nutzung von Verkehrskapazität wird oft als einziges Mittel gegen den Verkehrsinfarkt angesehen. Dabei können die Einnahmen entweder dem Ausbau der Straßen zugute kommen oder die Gebühr als regulatorische Maßnahme zur Verkehrsvermeidung eingesetzt werden. Um Verkehrsstörungen zu vermeiden, soll die Zahlung erfolgen, ohne daß in den Verkehrsfluß eingegriffen wird. Fahrzeuge sollen also nicht abbremsen oder gar anhalten müssen, und sogar Spurwechsel im Bereich der Zahlstation sollen erlaubt sein. Da die Transaktion im Vergleich zur herkömmlichen Gebührenerhebung also quasi unbemerkt erfolgt, spricht man auch von automatischer Gebührenerhebung. Für den Bau und Betrieb solcher Systeme gibt es noch wenig Erfahrung. Sowohl für Entwickler als auch Betreiber ist es notwendig, Systemkomponenten und deren Zusammenspiel zuverlässig bewerten zu können. Dabei geht es nicht nur um die Funktionalität der Kommunikation zur Zahlung. Vielmehr benötigt ein automatisches System zusätzliche Komponenten, um eventuelle Nichtbezahler dingfest zu machen. Diese Kontrollfunktion erfordert bei allen derzeit bekannten existierenden und geplanten Systemen den Einsatz von Kommunikationsmedien mit kontrollierbarer, kurzer Reichweite. Speziell f¨ur solche Telematikanwendungen entwickelt, stellt der DSRC-Standard eine besonders geeignete Plattform f¨ur den Datenaustausch zur Verfügung. In dieser Arbeit wird die Bewertung von automatischen Systemen zur Gebührenerhebung mittels analytischer Modelle und vor allem stochastischer Simulation beschrieben. Die Entwicklung der Modelle wird dargestellt, wobei dem Simulationsmodell und seiner Validierung
besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. Mithilfe dieser Modelle und anhand von ausgearbeiteten Bewertungskriterien wird die Bewertung verschiedener Realisierungsm moglichkeiten vollzogen.
Christian Becker
Leistungsbewertung CEN-DSRC-basierter Mautsysteme
1. Auflage
202 Seiten
Paperback
Reihe : ABMT
Bandnummer : 49
ISBN : 978-3-86130-178-3
40,40 €
Artikelnummer: 978-3-86130-178-3 Kategorie: ABMT
Gewicht | 265 g |
---|---|
Größe | 14,5 × 21,0 cm |