Umfassend die Leistungsfähigkeit von TETRA-Systemen zu bewerten, ist das Ziel dieser Arbeit. Um diese Bewertung mit formalen, objektorientierten Methoden durchführen zu können, wurden im Rahmen dieser Arbeit Methoden und Werkzeuge für die stochastische, ereignisorientierte Simulation, insbesondere von TETRA-Systemen, entwickelt. Zur simulativen Untersuchung auf Systemebene wird eine TETRA-Zelle mit einem Ring von sechs Gleichkanalstörerzellen herangezogen. In diesen Zellen befinden sich Mobil- und Basisstationen, deren Protokollstapel Voice plus Data (V+D) und Packet Data Optimised (PDO) in der formalen Beschreibungssprache Specification and Description Language (SDL) spezifiziert vorliegen. In Hochlastszenarien wird unter Berücksichtigung von Gleichkanalstörungen ermittelt, welche Bedeutung die Parameter des TETRA-Zufallszugriffs haben und wie sich an TETRA angepasste Kollisionsauflösungsalgorithmen und Reservierungszuteilungsstrategien auf Verkehrs- und Dienstgüte, Durchsatz, Paketverzögerung und Gesprächsaufbauzeit auswirken.
Martin Steppler
Leistungsbewertung von TETRA-Mobilfunksystemen durch Analyse und Emulation ihrer Protokolle
1. Auflage
400 Seiten
Paperback
Reihe : ABMT
Bandnummer : 28
ISBN : 978-3-86073-828-3
40,40 €