Zu Beginn des neuen Jahrtausends sieht sich unsere Gesellschaft mit veränderten Realitäten konfrontiert. Große Unsicherheit auf den Weltmärkten, der rapide und unvermittelte Niedergang der – gerade erst emporgekommenen – New Economy sowie eine im Umbruch befindliche Werteorientierung
bilden den Rahmen für diese Veränderungen. Die Tertiarisierung – also der strukturelle Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft – scheint sich in Richtung einer Wissensgesellschaft fortzusetzen und prägt die neuen Rahmenbedingungen der (Arbeits-)Gesellschaft. Globalisierung und Dynamisierung von Märkten, der nahezu alle Bereiche der Wirtschaft und öffentlichen Verwaltung erfassende Wandel vom Anbietermarkt zum nachfrageorientierten Kundenmarkt sowie die flächendeckende Ausbreitung und die rasant wachsenden Möglichkeiten neuer Informations- und Kommunikationsformen (allen voran des Internet) stellen neue Anforderungen an Unternehmen und Mitarbeiter (vgl. Röpke 1998). Gleichzeitig gewinnt im Verlauf dieser Entwicklungen die Erwerbsarbeit stärker die Züge unternehmerischen Handelns. Das gilt nicht nur für Manager, sondern auch für abhängig Beschäftigte ohne Führungsaufgaben. Der Begriff vom Mikrounternehmer im Unternehmen beinhaltet die Feststellung, dass auch abhängig beschäftigte Mitarbeiter ohne Führungsaufgaben unternehmerisch handeln können und sollen, wenn das bedeutet, kunden- und marktorientiert zu arbeiten unter Wahrnehmung der Organisations- und Gesamtinteressen.
Ingrid Isenhardt
Partizipation & Empowerment
1. Auflage
240 Seiten
Paperback
Reihe : ARMT
Bandnummer : 43
ISBN : 978-3-86073-917-4
40,40 €
Artikelnummer: 978-3-86073-917-4 Kategorie: ARMT
Gewicht | 330,00000000 g |
---|---|
Größe | 15,0 × 21,0 cm |