Die porphyrische Batu Hijau Kupfer- Goldlagerstätte liegt im Südwesten der Sumbawa Insel, Indonesien. Die Lagerstätte liegt im Bereich des E-W streichenden, tektonisch aktiven magmatischen Sunda-Banda Bogens. Der Bogen befindet sich im Konvergenzbereich der Indisch-Australischen, der Eurasischen und der Pazifischen Platte. Die Vererzung wurde während einer in drei Stadien verlaufenden Tonalitintrusion in den Kontakt andesitischer Vulkaniklastite und gleichkörnigen Quarzdioriten gebildet. Die Tonalite werden nach der relativen Altersabfolge in „alte-„ „intermediäre-„ und „junge-„ Tonalite unterteilt. Andesitische Vulkaniklastite werden in feinkörnige Vulkaniklastite und lithifizierte Brekkzien unterteilt. Die mineralogischen Bestandteile und die chemische Zusammensetzung beider Typen sind ähnlich. Zerbrochene zonierte Plagioklas-Kristalle (Kern-Rand: An90-40), Hornblende, Klinopyroxen sind Hauptbestandteile, Magnetit ist Nebenbestandteil. Die Gesteine gehören zur kalk-alkalinen Gruppe und zeichnen sich durch niedrige K-Gehalte aus. Spurenelementkonzentrationen sind im Vergleich zu den anderen lithologischen Einheiten gering. Quarzdiorite sind gleichkörnig, Hauptbestandteil sind zonierte Plagioklas- (Kern-Rand: An80-30) und Quarz-Phänokristen in mittelkörniger Grundmasse aus Plagioklas und Quarz. Nebenbestandteile sind Hornblende, Klinopyroxen und Magnetit. Die Minerale sind intersertal in der Grundmasse verwachsen. Die gleichkörnige Quarzdiorite gehören geochemisch zur kalkalkalinen Gruppe und haben mittlere Kaliumgehalte…
Arifudin M. Sc.
Petrology, geochemistry and compositional changes of diagnostic hydrothermal minerals within the Batu Hijau porphyry copper-gold deposit, Sumbawa Island, Indonesia
1. Auflage
368 Seiten
Paperback
Reihe : AGB
Bandnummer : 42
ISBN : 978-3-86130-963-5
40,40 €