Die Entwicklungen auf dem Gebiet der Hardware- und Software-Technologie sowie der in allen Wirtschaftszweigen zunehmende Bedarf nach innovativen Software-Systemen haben der Software-Industrie bis Ende der neunziger Jahre starkes Wachstum ermöglicht. Im Branchenvergleich ist die Software-Industrie bis heute führend in der Anzahl der Unternehmensneugründungen. Allein zwischen 1994 und 2000 hat sich in Deutschland die Anzahl der Software-entwickelnden Unternehmen auf über 20.000 vervierfacht (BITKOM, 2002). Über viele Jahre konnten bei der Schaffung neuer Arbeitsplätze Zuwachsraten im zweistelligen Bereich verzeichnet werden. Die Software-Industrie zählt zu den wenigen deutschen Wachstumsbranchen (BfA, 2001).
Entgegen der häufig vorherrschenden Meinung wird die Software-Industrie weniger von einigen großen Unternehmen, sondern wie kaum ein anderer Industriezweig von kleinen und mittleren Unternehmen dominiert (Müller, 1999). Über 98 % der Software-Unternehmen haben weniger als 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Diese kleinen und mittleren Software-Unternehmen beschäftigen dabei fast 50 % der in der Software-Industrie erwerbstätigen Personen und bilden somit das „Rückgrat“ der Software-Industrie (BMBF, 2000). Durch ihre außerordentliche Innovationskraft haben sie maßgeblich zum Wachstum der Branche beigetragen (Schawilye, 1998).
Jörg Alexander Woyke
Projektintegrierte Kompetenzentwicklung in kleinen und mittleren Software-Produktunternehmen
1. Auflage
152 Seiten
Paperback
Reihe : ARMT
Bandnummer : 50
ISBN : 978-3-86130-454-8
40,40 €
Artikelnummer: 978-3-86130-454-8 Kategorie: ARMT
Gewicht | 235,00000000 g |
---|---|
Größe | 15,0 × 21,0 cm |