Die Reproduzierbarkeit des Spritzgießprozesses hängt von den vier Faktoren Maschine, Prozeß, Material und Formteilgeometrie ab. Der Einfluß von elektrischen und verschiedenen hydraulischen Antrieben auf den Prozeßverlauf und die Formteilqualität wird detailliert untersucht. Dabei zeigen sich insbesondere im Prozeßverlauf Vorteile der steiferen elektrischen Antriebe. Ein neues Konzept zur direkten Regelung des Werkzeuginnendrucks basierend auf einer adaptiven und prädikativen Reglerstruktur wird vorgestellt und sowohl an einer elektrischen als auch an einer hydraulischen Spritzgießmaschine realisiert. Weiter werden neue Möglichkeiten zur Bestimmung des Umschaltpunktes von der Einspritz- zur Nachdruckphase aufgezeigt und deren Integration in eine Strategie zur weiteren Automatisierung des Einrichtvorgangs beispielhaft realisiert. Das vorgestellte Ermitteln des Umschaltpunktes mittels eines optischen Sensors am Fließwegende führt zu einer höheren Prozeß- und Qualitätskonstanz. Abschließend wird der Einfluß der Reproduziergenauigkeit der Spritzgießmaschine auf unterschiedliche Formteilgeometrien betrachtet. Hierzu wird das Spektrum an spritzgegossenen Formteilen anhand von Kenngrößen beschrieben und für die jeweiligen Kenngrößen die Auswirkungen von Prozeßschwankungen betrachtet. Generell zeigen die Ausführungen, daß die Reproduzierbarkeit des Spritzgießprozesses weiter gesteigert werden kann. Dies gewinnt gerade bei der Herstellung von technischen Bauteilen zunehmend an Bedeutung.
Nikolaus Kudlik
Reproduzierbarkeit des Kunststoffspritzgießprozesses
Paperback
Reihe : IKV
Bandnummer : 73
29,50 €
Artikelnummer: 978-3-89653-412-5 Kategorie: IKV
Gewicht | 223 g |
---|---|
Größe | 14,8 × 21,0 cm |
Nikolaus Kudlik
Das könnte dir auch gefallen …
Matthias Theunissen
39,50 €