Allgemeine Einleitung Übergangsmetallkatalysierte Reaktionen zur C-C-Bindungsknüpfung sind zu unverzichtbaren Hilfsmitteln in der modernen organischen Chemie geworden. Neben den Palladiumkatalysierten Methoden (Heck-,3 Stille-,4 Suzuki-,5 Sonogashira-6 und Tsuji-Trost-Reaktion7) nimmt die Olefinmetathese hierbei eine Schlüsselstellung ein. Bei dieser Reaktion handelt es sich um den wechselseitigen Austausch der Alkylideneinheiten von Alkenen. Die Reaktion wurde 1955 erstmals in der Patentliteratur beschrieben und hat relativ rasch industrielle Bedeutung erlangt. Die Kreuzmetathese (Cross Metathesis, CM) wird in wichtigen großtechnischen Verfahren wie dem Philipps-Triolefin-Prozeß (Ethen und 2-Buten aus Propen), dem Neohexen-Prozeß (3,3-Dimethylbuten aus 2,4,4-Trimethyl-2-penten und Ethen) und dem Shell-Higher-Olefin-Prozeß (SHOP) angewendet.10 Daneben spielt die Ringöffnungsmetathese-Polymerisation (Ring Opening Metathesis Polymerisation, ROMP) industriell eine wichtige Rolle.11 Bei den großtechnischen Prozessen kommen heterogene Katalysatoren zum Einsatz. Es werden Chloride und Oxychloride von Übergangsmetallen wie Molybdän, Wolfram oder Rhenium verwendet, die durch Zusatz von alkylierenden Cokatalysatoren wie EtAlCl2, AlR3 oder SnR4 aktiviert werden. Die hohe Reaktivität und die Oxophilie dieser heterogenen Mischkatalysatoren verhindern jedoch den Einsatz funktionalisierter Substrate…
Rutheniumkomplexe für die Ringschlußolefinmetathese: Entwicklung und Anwendung in der Naturstoffsynthese
33,27 €
Artikelnummer: 978-3-89653-872-7 Schlagwörter: Anwendung, der, die, Entwicklung, für, MPIK, Naturstoffsynthese, Ringschlußolefinmetathese:, und, Rutheniumkomplexe
Gewicht | 360,00000000 g |
---|---|
Größe | 14,8 × 21,0 cm |