In einem Getriebe soll der Schmierstoff in erster Linie Reibung und Verschleiß an den Zahnflanken mindern. In Leistungsgetrieben hat der Schmierstoff zudem die Aufgabe, Reibungswärme abzuführen, und er soll alle Getriebeteile vor Korrosion schützen. Wie auch in anderen technischen Bereichen werden in wachsendem Maße Umweltschutzforderungen an die Anlagen und Aggregate gestellt, hierzu zählt u. a., dass ökotoxische Risiken für die Umwelt durch frische oder gebrauchte Schmierstoffe zu vermeiden sind. Das ökologische Bewusstsein breiter Bevölkerungsschichten begünstigte seit Beginn der 80er Jahre die Entwicklung umweltverträglicher Schmierstoffe, wobei man sich bei den Getrieben zunächst auf die Verlustschmierstoffe an offenen Gehäusen konzentrierte. Der Einsatz von biologisch schnell abbaubaren Schmierstoffen in geschlossenen Getrieben mit Umlaufschmierung kam aus dem Bereich der Mobilhydraulik in Land- und Forstmaschinen. Hier bestand der Wunsch nach biogenen Schmierstoffen, die universell für die Zentralschmierung, einschließlich der Getriebe, Synchronisierung und nasslaufender Lamellenkupplungen einsatzfähig sind [Hän93, Sch99, Krs00]. Der Markt für Bioöle und die Einsatzbeispiele nehmen weiter zu, so dass sich die Forderung nach umweltverträglichen Schmierstoffen heute generell auf alle Schmierstellen in Anlagen und Maschinen bezieht, die in umweltsensiblen Gebieten aufgestellt und betrieben werden. Damit werden auch die geschlossenen Leistungsgetriebe im Industrie- und Mobilsektor mit einbezogen, die in Wind- und Wasserkraftanlagen, als elektromechanische Antriebe in wasserbaulichen Anlagen und als Schwenk- und Fahrantriebe in Forstfahrzeugen und Erdbewegungsgeräten eingesetzt werden…
Jörg Hermsmeier
Tribologische Eignung synthetischer Esteröle auf Basis nachwachsender Rohstoffe in Planeten- und Schneckengetrieben
1. Auflage
180 Seiten
Paperback
ISBN : 978-3-86130-127-1
40,40 €
Artikelnummer: 978-3-86130-127-1 Kategorie: IME
Gewicht | 280 g |
---|---|
Größe | 14,8 × 21,0 cm |