Skip to content
  • Verlagsgruppe Mainz
  • Blog
  • Verlagsgruppe Mainz
Verlag MainzVerlag Mainz
  • Menu
  • Sachbücher & Belletristik
    • Aachen & Euregio
    • Ratgeber & Sachbücher
    • Biographien & Erlebnisse
  • Lehre & Forschung
    • Reihenveröffentlichungen
    • Tagungsbände
    • Dissertationen & Fachbücher
    • Skripte & Übungen
  • Anmelden
  • 0
  • 0
Verlag > Lehre & Forschung > Skripte & Übungen > 978-3-89653-563-4
Wolfgang Bleck

Werkstoffprüfung

in Studium und Praxis

15. Auflage

354 Seiten

Paperback

ISBN : 978-3-89653-563-4

40,20 €

Artikelnummer: 978-3-89653-563-4 Kategorie: Skripte & Übungen Schlagwörter: 9783896535634, Werkstoffkunde, Wolfgang Bleck, IEHK, Institut für Eisenhüttenkunde, RWTH Aachen, Skript, Stahl, Werkstoffprüfung
Browse
  • Lehre & Forschung
    • Dissertationen & Fachbücher
    • Reihenveröffentlichungen
      • ABAR
      • ABBF
      • ABC
      • ABDN
      • ABI
      • ABM
      • ABMED
      • ABMT
      • ABRW
      • ABS
      • ABTT
      • AGB
      • ARMT
      • AVT
      • Baustatik
      • BBK III
      • BIBA
      • BIMAQ
      • CRM
      • CRZ
      • CWD
      • DID
      • Euras
      • GIB
      • IBF
      • IFHT
      • IFS
      • IKV
      • IME
      • IOB
      • ISIS
      • KBMS
      • MBBF
      • MIH
      • MPIK
      • PFZ
      • PLL
      • Werkstofftechnologie
    • Skripte & Übungen
    • Tagungsbände
  • Sachbücher & Belletristik
    • Aachen & Euregio
    • Biographien & Belletristik
    • Ratgeber & Sachbücher
      • Geschichte & Geschehen
      • Gesundheit & Ernährung
      • Karriere & Erfolg
      • Leben & Erleben
Recently Viewed
  • AVT blank 12. Aachener Tagung Wassertechnologie 79,00 €
  • Beschreibung
  • Zusätzliche Information
  • Über den Autor

Die Anforderungen an die Werkstoffe steigen − daraus folgt eine große Verantwortung für Ingenieure, die Werkstoffe herstellen, verarbeiten, anwenden. Genaue Kenntnisse der Werkstoffeigenschaften sind für den konstruktionsgerechten Werkstoffeinsatz und die sichere Werkstoffherstellung erforderlich. Die Werkstoffprüfung stellt diese Daten reproduzierbar und exakt quantifiziert zur Verfügung. Sie stellt einen integrierten Bestandteil der Werkstofftechnik dar. Sie hilft, den geeigneten Werkstoff auszuwählen, den Herstell- und Verarbeitungsprozesszu überwachen und schließlich die Bauteileigenschaften zu gewährleisten. Die Werkstoffprüfung entwickelt sich weiter: mit neuen Werkstoffen und Anwendungen entstehen auch neue Prüfaufgaben. Nicht zuletzt deshalb benötigen Ingenieure und Naturwissenschaftler ein solides Verständnis ihrer Methoden.
Das vorliegende Buch Werkstoffprüfung in Studium und Praxis wendet sich an werkstoffkundlich interessierte Studierende und in der Praxis stehende Ingenieure und Naturwissenschaftler. Es stellt die Grundlagen dieser Disziplin zusammen, führt ein in die wichtigsten Verfahren der Werkstoffprüfung, beschreibt Beispiele zur Verdeutlichung und dient somit zum einen einer sorgfältigen Vor- und Nachbereitung des im Institut für Eisenhüttenkunde durchgeführten Praktikums und zum anderen einer umfassende Einarbeitung in aktuelle Problemstellungen aus dem Bereich der Werkstoffprüfung. Die übersichtliche Gliederung sowie ein Stichwortverzeichnis erleichtern zudem das Selbststudium. Nachdem in der 14. Auflage überwiegend Korrekturen vorgenommen wurden, sind in der vorliegenden 15. Auflage einige Kapitel aktualisiert und um Neuerungen im Bereich der Werkstoffprüfung ergänzt worden.Das Buch beginnt mit einer kurzgefassten Einführung in die werkstoffkundlichen Grundlagen der Verformungs- und Bruchmechanismen sowie in die numerischen Methoden der Spannungsberechnung. Es schließen sich die Verfahren zur Prüfung des Festigkeits- und Verformungsverhaltens bei Raumtemperatur sowie bei höheren Temperaturen an. Wegen seiner grundsätzlichen Bedeutung werden in einem separaten Kapitel verschiedene Einflussgrößen auf den Zugversuch diskutiert. Die Prüfung des Zähigkeitsverhaltens dient der Quantifizierung des Werkstoffversagens; hier werden unter anderem die Bruchmechanik sowie verschiedene Konzepte der Bauteilsicherheitsanalyse behandelt. Schließlich sind die großen Kapitel der Prüfung unter schwingender Beanspruchung sowie der zerstörungsfreien Prüfung zu nennen. Last but not least wird auch auf die Qualitäts- und Sicherheitsphilosophie in der industriellen Produktion und die hier relevante Normung eingegangen. Alle Kapitel sind in sich abgeschlossen und können unabhängig voneinander erarbeitet werden.

Gewicht 482.00000000 g
Größe 14.8 × 21.0 cm

Wolfgang Bleck

Das könnte dir auch gefallen …

Vorlesungsumdruck für Maschinengestaltung II an der RWTH Aachen

Georg Jacobs

Maschinengestaltung II

15,00 €
In den Warenkorb
blank

A. Babich, D. Senk

Aufgabensammlung für die Eisen- und Stahlmetallurgie

25,00 €
In den Warenkorb
blank

A. Babich, D. Senk

Stahl Lexikon

44,00 €
In den Warenkorb
blank

Wolfgang Bleck

Material Characterisation

40,20 €
In den Warenkorb
blank

A. Babich

Ironmaking

29,00 €
In den Warenkorb
Kundenservice

Wir sind für Sie da:
+49 (0) 241 87 34 34 00
Montag - Freitag: 08.00-17.30 Uhr

E-Mail schreiben

Unternehmen

Über uns
Druckerei Mainz
Eifeler Literaturverlag
Praktikum im Verlag
Impressum

weitere infos

Dissertationen


Ihre Vorteile

Seit über 50 Jahren sind wir auf wissenschaftliche Publikationen, Dissertationen, Ratgeber und Regionalia aus der Städteregion Aachen sowie der Euregio Maas-Rhein spezialisiert.

Copyright 2021 © Verlagsgruppe Mainz   |   Datenschutz  |  AGB  |  Cookie Richtlinie EU
  • Sachbücher & Belletristik
    • Aachen & Euregio
    • Ratgeber & Sachbücher
    • Biographien & Erlebnisse
  • Lehre & Forschung
    • Reihenveröffentlichungen
    • Tagungsbände
    • Dissertationen & Fachbücher
    • Skripte & Übungen
  • Anmelden

Anmelden

Passwort vergessen?