Die unterschiedlichen Namen für Galbonolid A haben ihre Ursache in der fast zeitgleichen Entdeckung durch zwei unabhängige Gruppen. Achenbach isolierte Galbonolid A aus Streptomyces galbus und kamen daher zum Namen Galbonolid. Die Gruppe um N. Otake gewann die gleiche Verbindung aus Micromonospora chalcea und wählte den Namen Rustmicin aufgrund der Wirksamkeit gegen den Rostpilz (engl. rust fungus, lat. Puccinia graminitis). Durch weitere Untersuchungen konnte von beiden Gruppen neben Galbonolid A ebenfalls Galbonolid B in denselben Mikroorganismen nachgewiesen werden. Weitere, noch nicht näher bestimmte und untersuchte Verwandte der Galbonolide, die Neorustmicine A-D ließen sich unter anderem aus Micromonospora chalcea isolieren…
Karsten Lüttgen
Zur asymmetrischen Synthese der Galbanolide A und B
1. Auflage
240 Seiten
Paperback
Reihe : ABC
Bandnummer : 69
ISBN : 978-3-86130-911-6
40,40 €