„Die Überzeugungskraft des Duftes ist nicht abzuwehren, sie geht in uns hinein wie die
Atemluft in unsere Lungen, sie erfüllt uns, füllt uns vollkommen aus, es gibt kein Mittel
gegen sie.“
Duft bzw. Duftstoff ist die umgangssprachliche Bezeichnung für Riechstoffe, welche beim
Menschen ein angenehmes Geruchsempfinden auslösen. Um geruchlich wahrgenommen
werden zu können, muß ein Stoff bestimmte molekulare Voraussetzungen erfüllen: Niedrige
Molmasse (maximal 300 g/mol) mit entsprechend hohem Dampfdruck, Oberflächenaktivität,
minimale Wasser- und hohe Lipidlöslichkeit sowie schwache Polarität. Wichtige polare
funktionelle Gruppen mit oft angenehmer Geruchswirkung sind -OH, -OR, -CHO, -COR, und
–COOR. Im Gegenzug spricht man bei funktionellen Gruppen wie -SH, -SR, -CHS, -CSR
und –NH2 mit unangenehmer Duftwirkung von Kakosmophoren.
Der Schwerpunkt der Verwendung für wohlriechende (osmophore) Duftstoffe liegt in der
Herstellung von Parfums und der Parfümierung von Gebrauchsstoffen (Waschmittel, Seifen
etc.).
Duftstoffe können durch Extraktion von Pflanzen oder bestimmten tierischen Gewebes
gewonnen werden: Vanillin 1 wird aus Vanilleschoten, Moschus ((R)-Muscon (R)-2) wird aus
der Abdominaldrüse des Moschustieres gewonnen…
Wilhelm Kalz
Zur stereoselektiven Hydrierung von Sorbinsäure in Zweiphasensystemen
1. Auflage
146 Seiten
Paperback
Reihe : ABC
Bandnummer : 58
ISBN : 978-3-86130-543-9
40,40 €
Artikelnummer: 978-3-86130-543-9 Kategorie: ABC
Gewicht | 220 g |
---|---|
Größe | 14,8 × 21,0 cm |